Der lange Hermann
Der Lange Hermann, einer der bekanntesten Türme Tallinns, erhebt sich majestätisch über die Stadt und erzählt die bewegte Geschichte Estlands und seiner Hauptstadt. Dieser mächtige Turm, Teil der mittelalterlichen Festungsanlagen der Stadt, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die eng mit den politischen und militärischen Ereignissen in der Region verknüpft ist. Der Lange Hermann ist nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen, sondern auch ein Symbol für die Widerstandskraft und den Stolz der Esten.

Die Geschichte des Langen Hermann beginnt im 14. Jahrhundert, als Tallinn (damals Reval genannt) ein wichtiges Mitglied der Hanse, einem mächtigen Bund norddeutscher Handelsstädte, war. Der Bau des Turms wurde im Jahr 1360 begonnen und im Jahr 1370 abgeschlossen. Der Lange Hermann wurde als Teil der Verteidigungsanlagen der Stadt errichtet, die darauf abzielten, die Handelswege und die Bevölkerung von Reval vor Angriffen und Plünderungen zu schützen. Die Stadtmauer und die Türme, darunter der Lange Hermann, bildeten eine beeindruckende Befestigungsanlage, die den Reichtum und die Bedeutung der Stadt widerspiegelte.
Der Turm selbst ist 48 Meter hoch und hat eine zylindrische Form, die typisch für die mittelalterliche Militärarchitektur in Europa ist. Der Name „Langer Hermann“ leitet sich wahrscheinlich von einer deutschen Redewendung ab, die lange Türme beschrieb, oder von der mittelalterlichen Praxis, Türme mit Namen zu versehen, um sie voneinander zu unterscheiden. Der Lange Hermann war nicht nur ein wichtiger Verteidigungspunkt, sondern auch ein Symbol der Macht und des Stolzes der Stadt.
Im Laufe der Jahrhunderte erlebte der Lange Hermann zahlreiche politische und militärische Veränderungen. Im 16. Jahrhundert, während des Livländischen Krieges, geriet Tallinn unter schwedische Kontrolle. Die Schweden bauten die Befestigungsanlagen weiter aus und verbesserten die Verteidigungsstrukturen der Stadt, einschließlich des Langen Hermann. Der Turm wurde ein bedeutender Teil der neuen Verteidigungslinie und spielte eine wichtige Rolle bei der Abwehr feindlicher Angriffe.

Im 18. Jahrhundert, während des Großen Nordischen Krieges, wurde Tallinn von russischen Truppen erobert, und der Lange Hermann wurde Teil des russischen Imperiums. Zar Peter der Große war beeindruckt von der strategischen Lage und den starken Verteidigungsanlagen Tallinns und beschloss, die Stadt zu einem wichtigen Hafen und Militärstützpunkt auszubauen. Unter russischer Herrschaft wurde der Turm weiter verstärkt und diente sowohl als Wachposten als auch als Lager für Waffen und Vorräte.
Die wechselnden Herrschaften und die damit verbundenen Konflikte hinterließen Spuren am Langen Hermann. Der Turm wurde immer wieder repariert, renoviert und an die Bedürfnisse der jeweiligen Zeit angepasst. Trotz der ständigen Veränderungen blieb der Lange Hermann ein unverzichtbarer Bestandteil der Verteidigungsanlagen von Tallinn.
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Russischen Revolution begann eine neue Ära für Estland und Tallinn. Am 24. Februar 1918 erklärte Estland seine Unabhängigkeit, und der Lange Hermann wurde zum Symbol der neugewonnenen Freiheit. Am 12. Dezember 1918 wurde zum ersten Mal die estnische Nationalflagge auf dem Turm gehisst, ein bedeutsames Ereignis, das die Souveränität und den Stolz des neuen Staates betonte. Seitdem ist der Lange Hermann ein zentraler Ort für nationale Zeremonien und Feierlichkeiten.

Die Unabhängigkeit Estlands war jedoch nur von kurzer Dauer. Im Juni 1940 wurde das Land von der Sowjetunion besetzt, und der Lange Hermann wurde erneut Zeuge dramatischer Veränderungen. Während der sowjetischen Besatzung wurde die rote Fahne der UdSSR auf dem Turm gehisst, was die Unterdrückung und die schwierigen Jahre des Landes symbolisierte. Die estnische Bevölkerung erlebte harte Repressionen, Deportationen und die erzwungene Russifizierung.
Während des Zweiten Weltkriegs wechselte die Kontrolle über Tallinn erneut, als die deutsche Wehrmacht die Stadt 1941 besetzte. Nach dem Krieg kehrte die Sowjetunion zurück, und die estnische Flagge wurde erneut durch die sowjetische Flagge ersetzt. Der Lange Hermann, der Turm, der so viele historische Momente miterlebt hatte, blieb ein stiller Zeuge dieser turbulenten Zeiten.
Erst 1991, nach Jahrzehnten der Unterdrückung und des Widerstands, erlangte Estland schließlich seine Unabhängigkeit zurück. Am 20. August 1991 wurde die estnische Nationalflagge erneut auf dem Langen Hermann gehisst, ein bewegender Moment, der das Ende der sowjetischen Herrschaft und den Beginn einer neuen Ära der Freiheit und Selbstbestimmung markierte. Der Turm wurde erneut zum Symbol der estnischen Souveränität und des nationalen Stolzes.

Heute steht der Lange Hermann als stolzes Wahrzeichen in der Skyline von Tallinn. Der Turm ist Teil des Tallinner Schlosses, das heute den Sitz des estnischen Parlaments, des Riigikogu, beherbergt. Die Nationalflagge, die jeden Morgen feierlich gehisst wird, erinnert an die lange und oft schwierige Geschichte Estlands und seiner Hauptstadt. Der Lange Hermann bleibt ein Symbol der Widerstandsfähigkeit und des fortwährenden Strebens nach Freiheit und Unabhängigkeit.
Ein Besuch in Tallinn ist ohne einen Blick auf den Langen Hermann unvollständig. Der Turm erhebt sich majestätisch über die Stadt und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur Estlands. Die gut erhaltenen Stadtmauern und Türme der Altstadt von Tallinn erzählen die Geschichten vergangener Zeiten und laden Besucher ein, in die reiche Vergangenheit einzutauchen. Der Lange Hermann, mit seiner beeindruckenden Höhe und seiner historischen Bedeutung, bleibt ein zentraler Punkt dieser Reise durch die Zeit.
Die Geschichte des Langen Hermann ist ein Spiegelbild der Geschichte Estlands selbst. Von den frühen Tagen der Hansezeit über die Jahrhunderte der Fremdherrschaft bis hin zur modernen Unabhängigkeit – der Turm hat alles miterlebt. Er steht nicht nur für militärische Stärke und Verteidigung, sondern auch für den unerschütterlichen Willen des estnischen Volkes, ihre Freiheit und Identität zu bewahren. Der Lange Hermann bleibt ein Symbol für die Beständigkeit und den Stolz eines Volkes, das trotz aller Widrigkeiten immer wieder aufgestanden ist, um seine Unabhängigkeit zu behaupten.